Fallstudie Hülsenfrüchte und Sonnenblumen in Malawi
Fallstudie zu Hülsenfrüchten und Sonnenblumen als Alternative zu Tabak in Malawi
Malawi ist die am stärksten vom Tabak abhängige Wirtschaft der Welt, denn etwa 45% der Exporterlöse werden durch den Tabak erzielt. Die Regierung hat erkannt, dass ein Umstieg auf andere Anbaupflanzen notwendig ist und subventioniert u.a. den Anbau von Hülsenfrüchten.
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) fördert den Umstieg zu Sojabohnen, Erdnüssen, Sonnenblumen und Maniok.
Sojabohnen beispielsweise sind als preiswerte Eiweißquelle zur Versorgung in Schulen und Krankenhäusern wichtig. Außerdem werden sie als Tierfutter vor allem in der Geflügelzucht genutzt.
Sonnenblumen werden zur lokalen Herstellung von Speiseöl und haltbarer Margarine verwendet, aber auch in geringem Maße exportiert.
Lesen Sie hier unsere Fallstudie Hülsenfrüchte und Sonnenblumen in Malawi.
Oder bestellen Sie hier ein gedrucktes Exemplar.