China ist der größte Tabakproduzent weltweit. Dort werden mehr als 40% des weltweit gehandelten Tabaks angebaut. Der Großteil dieses Tabaks wird in China selbst weiter verarbeitet und konsumiert.
China ist der größte Zigarettenmarkt der Welt. Das staatliche Tabakunternehmen China National Tobacco Corporation ist der weltgrößte Zigarettenkonzern. Die dort produzierten Zigaretten werden in China geraucht, nur 1% der Produktion wird. Mehr als 285 Millionen Menschen in China rauchen täglich.
Seit 2001 ist China Mitglied der Welthandelsorganisation und öffnete auf deren Druck seine Märkte für den internationalen Tabakhandel. Die gesellschaftliche Akzeptanz des Rauchens, die unzureichenden Nichtraucherschutzgesetze und fehlenden Werbeverbote machen den chinesischen Markt ungemein attraktiv als Absatzmarkt für multinationale Tabakkonzerne. Sie versuchen in Form von Joint Ventures in den chinesischen Markt einzutreten, ein Teil der Gewinne aus dem Geschäft fließt an die Staatskonzern ab.
In China werden hauptsächlich Eigenmarken vertrieben, beispielsweise Derby und Zhong Nan Hai. Die meisten chinesischen Marken zeichnen sich durch einen relativ starken Nikotin- und Teergehalt aus. Obwohl westliche Markenzigaretten als Statussymbol gelten, können sich die multinationalen Zigarettenhersteller bislang nicht gegenüber den einheimischen Produkten durchsetzen.
Bevölkerung
1,37 Milliarden Einwohner*innen (2015)
Human Development Index Rang
90 von 188 (2016)
Welthunger-Index
7.7
Bruttonationaleinkommen
7.900 US-Dollar pro Kopf
Status WHO-Tabakrahmenkonvention (FCTC)
Unterzeichnet und ratifiziert
Tabakanbaufläche
1.463.741 Hektar (2014)
Zigarettenkonsum
2.250 Stück pro Kopf (2013)
Raucher
45,32% (2013)
Raucherinnen
2,15% (2013)
jugendl. Raucher*innen
no data
Quellen
Weltbank, GHI, HDI, FAOSTAT, Tobacco Atlas